Tuba lernen von den Profis
Es kann sehr inspirierend sein, wenn man die Möglichkeit hat, bei einem Workshop mitzumachen, der von einem professionellen Tubaspieler geleitet wird. Die Profis haben immer zahlreiche Tipps auf Lager, die auch Laienmusikern weiterhelfen können beim täglichen Üben.
Videoportale im Internet wie Youtube oder Vimeo machen es heutzutage möglich, sich im Internet Videos von Tuba-Workshops oder Meisterklassen kostenlos anzuschauen. Deshalb haben wir auf dieser Seite einige interessante Videos von Vorträgen professioneller Tubisten zusammengestellt, durch die jeder Tubist etwas lernen kann. Die Sprache in den Videos ist zwar durchgängig Englisch, viele der erklärten Dinge erschließen sich aber auch aus der Körpersprache, so dass sich auch mit nicht ganz so guten Englischkenntnissen durchaus einen Blick in die Videos lohnt.
Bevor mit dem Anschauen der Videos gestartet wird, noch eine deutlicher Hinweis: diese Videos können und sollen nicht einen eigenen Tubalehrer ersetzen. Nur ein persönlicher Tubalehrer kann optimal auf seine Schüler eingehen und Dinge korrigieren, die nicht richtig umgesetzt werden. Deshalb sollte niemand denken, dass er nur durch die folgenden Videos zum perfekten Tubisten wird.
Trotzdem gilt: wer mit einem gesunden Misstrauen bei Youtube & Co unterwegs ist, und nicht alles was dort gezeigt wird, für der Weisheit letzten Schluss hält, kann dort viele hilfreiche Tipps und Inspirationen erhalten.
Nun viel Spaß mit unserer kleinen Video-Auswahl:
Masterclass mit Les Neish
Im ersten Masterclass-Video erläutert Les Neish, wie die korrekte Atmung eines Tubisten aussehen sollte, und gibt Tipps für eine einfache Atemübung, die man in das tägliche Üben zu Hause einbauen kann:
Im zweiten Video geht Les Neish näher darauf ein, wie man auf der Tuba einen größeren Tonumfang in der hohen und tiefen Lage erreichen kann:
Tuba-Sprechstunde mit Patrick Sheridan
Die folgenden Videos zeigen eine Tuba-Sprechstunde des bekannten US-amerikanischen Tubisten Patrick Sheridan vor Studenten in einem Musikhaus. Es empfiehlt sich, die Videos in der hier aufgelisteten Reihenfolge nacheinander anzuschauen (der Vortrag ist nur deshalb auf mehrere Videos unterteilt, weil Videos bei Youtube früher nur 10 Minuten lang sein durften). Wir haben das erste Video dieses Vortrags, das auch bei Youtube abrufbar ist, hier bewusst weggelassen, da Patrick Sheridan dort nur seine Lebensgeschichte erzählt, wie er zum Tubisten wurde. Deshalb starten wir direkt mit dem zweiten Video, in dem es ab Minute 4:00 mit dem Thema losgeht, wie man die Tuba besonders effizient spielen und einen guten Ton erzeugen kann. Das wichtigste fachpezifische Vokabular lautet:
- "jaw" = Kiefer
- "throat" = Kehle
- "diaphragm" = Zwerchfell
- "lungs" = Lungen
- "tongue" = Zunge
Teil 1: (interessant wird es erst ab Minute 4:00)
Teil 2:
Teil 3:
Teil 4:
Teil 5:
Teil 6:
Teil 7:
Teil 8:
Tuba-Tipps von Øystein Baadsvik
Im folgenden Video berichtet der norwegische Tuba-Solist Øystein Baadsvik in einem Interview mit TubaPeopleTV über seine Unterrichtsstunden bei Arnold Jacobs im Jahr 1994, vor welchen Problemen er zu dieser Zeit als Tubist stand und mit welchen Methoden er diese lösen konnte:
Mehr Tuba-Wissen
Die folgenden Artikel aus unserer Wissensrubrik könnten dich auch interessieren: